Telefon
Telefon
logo

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

TechHub Region Fulda e.V..
Vorsitzender: Manfred Hahl
Geschäftsführer: Christian Vey

Region Fulda GmbH
Esperantostraße 3
36037 Fulda

Tel. +49 661 10248-10
Fax. +49 661 10248-01
info@techhub-fulda.de
www.techhub-fulda.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer (nachfolgend auch „Betroffener“, „betroffene Person“ oder „Besucher“) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie zur Darstellung der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer zu anderen Zwecken erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung aufgrund vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erfolgt, die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist und/oder ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung vorliegt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Verantwortliche für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für eine etwaige Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine erteilte Einwilligung durch die betroffene Person widerrufen wird, oder der Verarbeitung widersprochen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer

Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen in einem nicht-sicheren Drittland, wie bspw. der USA oder Indien, erfolgt unter den Bedingungen von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO - aufgrund einer durch die betroffene Person erteilten Einwilligung. Für die USA (und weitere nicht-sichere Drittländer) besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass es dort ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus setzt die DSGVO für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen sog. „geeignete Garantien“ voraus, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Dies können beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften oder Standarddatenschutzverträge sein. Zusammengefasst besteht in den genannten nicht-sicheren Drittländer kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.

Risiken einer Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland
Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Zudem ist eine effektive Durchsetzung etwaiger Auskunftsrechte gegenüber dem Subunternehmen voraussichtlich nicht möglich. Es besteht ggfls. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Subunternehmens zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es ist zudem möglich, dass staatliche Stellen, ohne dass   die betroffene Person davon erfährt, auf die bereitgestellten personenbezogenen Daten zugreifen. Insbesondere bei einer Übermittlung von Daten in die USA ist dieses Risiko gegeben. Dies entspricht im Grundsatz auch den europäischen, gesetzlichen Regelungen, bspw. zum Zweck der Gefahrenabwehr. Jedoch ist die Zulässigkeitsschwelle für derartige Datenverarbeitungen in der Europäischen Union höher als in dem betroffenen Land des Datenempfängers.

Werden Daten auf Basis einer Einwilligung an Auftragsverarbeiter, deren Verarbeitung in einem nicht-sicheren Drittland stattfindet, übermittelt, findet sich ein gesonderter Hinweis bei dem jeweiligen Dienstanbieter.

Rechte der betroffenen Person

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung und/oder Vervollständigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Ausnahmen oder Umstände zum Tragen kommen, die den Verantwortlichen berechtigen, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Voraussetzung ist dass eine der in  Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Tatsachen zutrifft.

Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags und mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall, Art. 22 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an den Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

SSL-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie als betroffene Personen an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Externes Hosting

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sog. Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Internetseite generiert werden, handeln.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Bereitstellung der Internetseite.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots sowie die zuverlässige Darstellung und Bereitstellung unserer Internetseite durch einen professionellen Anbieter. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch unseren externen Hoster: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln. Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Host Europe die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.)  verarbeitet.

Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Endgeräts.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.

Wir setzen auf unserer Internetseite ein Consent-Management ein, welches eigens für unsere Internetseite programmiert wurde. Dieses dient dazu Ihre Einwilligungen und Ablehnungen zu verwalten und zu speichern sowie Sie über die Verarbeitungen auf dieser Internetseite zu informieren. Es wird zudem auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zusammengefasst sind diese Cookies für den Betrieb unserer Internetseite technisch notwendig.

Grundsätzlich können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies in Ihrem Endgerät unterbinden bzw. blockieren. Hierzu müssen Sie die jeweiligen Einstellungen Ihres Browsers aufrufen. Darüber hinaus können Sie Ihre gespeicherten Cookie-Daten in Ihren Browsereinstellungen löschen.

 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz unseres Consent-Managements erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO; die Speicherung des Cookies in Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; die Speicherung der Cookies in Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Consent-Managements und die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und des TTDSG zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Internetseite für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Internetseitenwechsel wiedererkannt wird. Darüber hinaus werden Cookies benötigt, um Ihre Einwilligungen und Ablehnungen zu verwalten.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  1. Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung
  2. Einwilligungsmanagement
  3. Einstellung der Schriftgröße

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Internetseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.

Die über das Consent-Management erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das dazugehörige Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Unsere verwendeten Cookies werden im Einzelnen für die folgende Dauer gespeichert:

c4s_session – Speicherdauer: Ende der Sitzung

cookiebanner_options – Speicherdauer: 30 Tage

efaSize (Einstellung Schriftgröße) – Speicherdauer: Ende der Sitzung

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite und unseren Signaturen sind E-Mailadressen bereitgestellt, über die eine elektronische Kontaktaufnahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme und zum Führen der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin begründet sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt aufgrund des E-Mailkontakts ein Vertrag zustande, gelten die entsprechenden (gesetzlichen) Aufbewahrungspflichten und -regelungen.

Nimmt ein Betroffener per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontaktformular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind aus den Pflichtfeldern:

  1. Nachname
  2. Vorname
  3. E-Maildresse
  4. Kenntnisnahme: Datenschutz (Checkbox)
  5. Sicherheitsabfrage

sowie aus den optionalen Feldern:

  1. Straße, Nr.
  2. PLZ
  3. Ort
  4. Telefon
  5. Fax
  6. Anfrage sowie weitere personenbezogene Daten, die Sie uns über das Nachrichtenfeld im Kontaktformular übermitteln.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs auf diese Datenschutzinformationen verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mittels des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Nimmt ein Nutzer über das Formular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Veranstaltungsanmeldung per Formular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist unterhalb jeder Veranstaltung ein Kontaktformular vorhanden, welches Sie für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Firma / Organisation
  2. Nachname (Pflichtfeld)
  3. Vorname (Pflichtfeld)
  4. Adressdaten (Straße, Nr., PLZ, Ort)
  5. Telefon (Pflichtfeld)
  6. E-Mailadresse (Pflichtfeld)
  7. Personenanzahl (Pflichtfeld)
  8. Kenntnisnahme Datenschutz (Pflichtfeld)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs auf diese Datenschutzinformationen verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und die Verwaltung Ihrer Anmeldung verwendet. Darüber hinaus wird am Ende des Formulars auf die Erstellung von Fotoaufnahmen auf unseren Veranstaltungen verwiesen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.techhub-fulda.de/datenschutzinformation-fotos-auf-veranstaltungen/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mittels des Veranstaltungsformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt bei Mitgliedern im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft beim Marketing-Netzwerk Region Fulda e.V. und bei Gästen innerhalb einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Beziehung.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Veranstaltungsanmeldung. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen, dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden, spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses (bzw. nach Ende der Veranstaltung) werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.

 

Newsletter: Anmeldung und Versand

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

  1. Nachname
  2. Vorname
  3. E-Mailadresse
  4. Erteilung einer Einwilligung (Checkbox)
  5. Sicherheitsabfrage

Darüber hinaus können Sie uns freiwillig folgende Daten mitteilen:

  1. Unternehmen

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Messung von Öffnungs- und Klickraten

Aufgrund Ihrer Einwilligung werten wir zudem Ihr Nutzerverhalten innerhalb der von uns versendeten Informationen aus und ordnen diese Informationen Ihrer E-Mail-Adresse innerhalb unseres Newsletter System zu. In jedem an Sie versendeten Newsletter sind pixelgroße Dateien enthalten, die uns ermöglichen Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben, auszuwerten. Auch speichern wir, welche Bereiche Sie innerhalb unseres Web-Auftritts besucht haben. Die erhobenen Informationen werden zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unserer Informationen genutzt. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserer Webseite für Sie optimieren. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.

Double-Opt-In Verfahren

Die Anmeldung zu unseren Newsletter erfolgt grundsätzlich mit einem Double-Opt-In Verfahren. Nach der Anmeldung auf unserer Internetseite erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, die Anmeldung zu unserem Newsletter zu bestätigen. Diese Bestätigung dient als Nachweis, dass Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse zu unserem Newsletter angemeldet haben.

Speicherung Ihres Widerrufs

Wir können darüber hinaus ausgetragene E-Mailadressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung auch nach Abmeldung von unserem Newsletter nachweisen zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Anmeldung zu unserem Newsletter und die Auswertung unserer Newsletter (Newsletter-Tracking) ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers (mit Double-Opt-In) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Für eine Speicherung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen (Speicherung des Widerrufs) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Erhebung der Analysedaten aus der Zustellung des Newsletters dient zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote.

Die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens dient zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Die Speicherung Ihres Widerrufs erfolgt, um ehemals gegebene Einwilligungen auch nach Widerruf nachweisen zu können und somit etwaige Haftungsansprüche abzuwehren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den Verantwortlichen übermitteln.

Wir können darüber hinaus ausgetragene E-Mailadressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung auch nach Abmeldung nachweisen zu können. Wir behalten uns vor im Falle eines dauerhaften Widerspruchs Ihre E-Mailadresse allein zu diesem Zweck in einer Werbesperrdatei zu speichern. Die Speicherung in der Werbesperrdatei ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Ein getrennter Widerruf des Newsletter Trackings ist nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Abonnement gekündigt werden.

 

Beitrittserklärung via Formular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe ihrer personenbezogener Daten, ihren Beitritt zu dem TechHub Region Fulda e.V. zu erklären. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden innerhalb der Beitrittserklärung erhoben:

Am Ende der Beitrittserklärung wird auf diese Datenschutzinformationen verwiesen und die Kenntnisnahme durch den Nutzer bestätigt. Zudem erfolgt eine Sicherheitsabfrage.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Anbahnung, Durchführung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei dem TechHub Region Fulda e.V. Die Übermittlung der Beitrittserklärung erfolgt somit zur Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Mitgliedschaftsverhältnissen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen (Mitgliedschafts-)Vertrag.

Hierunter fällt u.a. die allgemeine Kommunikation mit Mitgliedern zu ihrer Mitgliedschaft; Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung bzw. der Mitgliedschaft zwischen dem Verein und dem Mitglied, z.B. zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs und um Serviceleistungen innerhalb der Mitgliedschaft durchzuführen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Mitgliedsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.

Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Für die Löschung, Änderung oder Berichtigung Ihrer Daten können Sie sich per E-Mail oder postalisch an den TechHub Region Fulda e.V. wenden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Bereitstellung: Mitgliederbereich

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren individuellen Logindaten in unserem Mitgliederbereich einzuloggen. Im Mitgliederbereich werden verschiedene Services für die Mitglieder des TechHub Region Fulda e.V. angeboten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Nutzung des Mitgliederbereichs dient der Durchführung Ihrer Mitgliedschaft bei dem TechHub Region Fulda e.V. sowie zur Bereitstellung verschiedener Serviceleistungen innerhalb Ihrer Mitgliedschaft. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die technische Bereitstellung und Sicherheit des Mitgliederbereichs erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen (Mitgliedschafts-)Vertrag. Hierunter fällt u.a. die allgemeine Kommunikation mit Mitgliedern zu ihrer Mitgliedschaft sowie zur Bereitstellung verschiedener Serviceleistungen innerhalb der Mitgliedschaft. Die Verarbeitung von Log- und Metadaten während der Nutzung des Mitgliederbereichs dient dazu die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Mitgliedsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.

Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen oder selbständig im Mitgliederbereich unter „Profil bearbeiten“ abändern. Für die Löschung, Änderung oder Berichtigung Ihrer Daten können Sie sich per E-Mail oder postalisch an den TechHub Region Fulda e.V. wenden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Internetseite speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Internetseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Internetseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Vorgeschaltete Benutzeraktion
Wenn Sie innerhalb des Consent-Managements nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube eingewilligt haben, werden die Videos, die auf unserer Seite eingebunden sind, nicht unmittelbar abgespielt. Sie können durch eine vorgeschaltete Aktion auch im Nachhinein direkt bei dem Video Ihre Einwilligung erteilen.

Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem nicht-sicheren Drittland statt. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte, innerhalb des Google Netzwerks, weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Weitere Informationen zur Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer“.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden und anschaulichen Darstellung unserer Online-Angebote, Produkte und Dienstleistungen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerru-fen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilli-gung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteil-ten Einwilligung über den nachfolgenden Button widerrufen.

Consent-Einstellungen ändern

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Einbindung von TAGGBOX

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite bindet die LinkedIn-Seite des TechHub Region Fulda e.V.  über den Dienst TAGGBOX ein. TAGGBOX ist ein Dienst der Social Scape Tech LLP, B-138 Main Queens Road, Rajasthan 302021, Indien.

TAGGBOX ist ein Social-Media-Aggregations-Tool, welches ermöglicht, Beiträge von mehreren Social-Media-Seiten zu sammeln und auf der Internetseite einzubinden.

TAGGBOX ist als Plugin auf der Internetseite des TechHub Region Fulda e.V. eingebunden. Sobald dieses durch Ihre Einwilligung aktiviert wird, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von TAGGBOX sowie den Servern der sozialen Netzwerke, deren Inhalte eingebunden wurden, hergestellt (hier: LinkedIn). Wir haben keinerlei Einfluss auf die Art und den Umfang der übermittelten Daten. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite in Ihrem Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, können die Informationen Ihres Besuchs auf unserer Internetseite mit Ihrem Konto verknüpft werden. Wenn Sie, während Sie eingeloggt sind, mit unseren Beiträgen interagieren („liken, teilen oder kommentieren“), wird dies ebfenfalls mit ihrem Konto verknüpft.

Des Weiteren können durch TAGGBOX verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Auf diese Weise können TAGGBOX und Partner Informationen über Besucher dieser Internetseite erhalten. Gegebenenfalls können nach Aktivierung der Social Media Wall weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Vorgeschaltete Benutzeraktion
Wenn Sie innerhalb des Consent-Managements nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Social Scape Tech eingewilligt haben, werden die Social Media Walls, die auf unserer Seite eingebunden sind, nicht unmittelbar angezeigt. Sie können durch eine vorgeschaltete Aktion auch im Nachhinein direkt bei der Social Media Wall Ihre Einwilligung erteilen.

Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem nicht-sicheren Drittland statt. In Indien besteht kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Weitere Informationen zur Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer“.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von TAGGBOX erfolgt im Interesse einer ansprechenden und anschaulichen Darstellung unseres Vereins sowie zur Vereinfachung der Darstellung unsere Beiträge.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Button widerrufen.

Weitere Informationen über den Datenschutz bei TAGGBOX finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://taggbox.com/privacy-policy/